Autobiografisches

Schreiben 

 

– eine spannende Reise




Schatztruhe Lebensgeschichte


Jedes Leben ent­hält unendlich viele in­teres­sante Mo­mente. Sie sind aufregend, lehrreich, freudig, traurig, schmerzhaft, romantisch, leidenschaftlich ... Wie auch immer sie sich zeigen, jeder ein­zelne Mo­ment eines Lebens ist ein­zig­artig, und zu­sammen er­ge­ben sie einen eben­so ein­zig­arti­gen Er­inne­rungs- und Er­fah­rungs­schatz, eine indi­vidu­elle Lebens­ge­schichte.

Eine Lebens­ge­schichte greif­bar und sicht­bar zu ma­chen, ist eine äu­ßerst span­nende Reise. Sie steckt vol­ler über­ra­schen­der Be­geg­nun­gen mit Ereig­nis­sen und Men­schen. Und je wei­ter man sich in die Ge­schichte ver­tieft, desto viel­schich­tiger und fei­ner wird der Blick darauf. Viel­leicht ist plötz­lich der Ge­ruch von Streu­sel­ku­chen in der Nase, der Bil­der von Groß­mut­ters Gar­ten auf­ruft, und schon ist die gan­ze Szene da: der Pflau­men­baum, der später das Dach der Lau­be ein­drückte, der Gar­ten­tisch, der so wack­lig war, dass man die Kaffee­tas­sen nur halb­voll gie­ßen durfte, vor allem wenn der Nach­bars­hund auch etwas vom Ku­chen haben wollte, und natür­lich die Groß­mut­ter in ihrer ge­blüm­ten Kit­tel­schür­ze, die sie nur zum Kirch­gang ab­legte.



Viele Fragen zu Beginn


Die Fülle, die sich auf­tut, wenn man mit dem auto­bio­gra­fischen Schrei­ben be­ginnt, ist ein wunder­bares Ge­schenk  – das zu­gleich viele Fra­gen auf­wirft. Die häu­figsten und drän­gendsten Fra­gen lauten:

  • Wie bekomme ich einen Über­blick über die große Fülle einer Lebens­ge­schichte mit all ihren Ab­zwei­gungen?
  • Wie kann ich die vielen Einzelteile ordnen?
  • Wo fange ich an?
  • Wie bekomme ich einen gu­ten Ro­ten Fa­den in die Hand?
  • Was wähle ich aus, was lasse ich weg?
  • Wie werde ich damit fertig, dass sich an jede Geschichte, jedes Ereignis gleich eine ganze Kette anderer Geschichten anschließt??
  • Wie kann ich nachträglich etwas einfügen oder herausnehmen, ohne dass es negative Auswirkungen auf den gesamten Text hat?
  • Muss ich chronologisch vorgehen oder gibt es andere Möglichkeiten? Welche?
  • Wie kann ich mir die Arbeit an schwierigen, belastenden Themen spürbar erleichtern?
  • Wie kann ich vorgehen, wenn ich immer nur wenig Zeit am Stück habe?





Die Antwort: Das richtige Werkzeug


Am Anfang  scheint es oft so, als bekäme man eine Lebensgeschichte kaum zu packen. Sie wirkt so kom­pakt, kom­plex, viel­schich­tig, weit ver­zweigt, teil­weise chao­tisch, an den Rän­dern franst sie aus und immer wieder tau­chen neue Aspekte auf. Man könn­te glatt in die Knie gehen vor dieser sehr reizv­ollen, aber auch heraus­for­dernden Auf­gabe. Zum Glück gibt es ganz hervor­ra­gende Werk­zeuge.

Im Online-Workshop Schatzt­ruhe Lebens­geschichte zeige ich dir die zwei wichtigsten Werkzeuge, um deinem Projekt eine stabile und gleichzeitig flexible Struktur zu geben. Mit ihrer Hilfe kannst die eigene, eine fremde und sogar eine fiktionale Lebens­ge­schichte er­staun­lich leicht ord­nen, über­blicken und in ihrer Kom­plexi­tät sicht­bar machen. Diese Werk­zeuge aus der syste­mi­schen Bio­gra­fie­arbeit und dem krea­tiven Schrei­ben habe ich seit 2015 in vielen, vielen Semi­naren immer weiter ent­wi­ckelt und ver­fei­nert. Men­schen im Alter von 20 bis 94 Jah­ren haben sie in kür­zester Zeit er­lernt und erfolg­reich an­ge­wandt.

 Du hast uns nicht nur die Schatztruhe bereit gestellt, sondern uns zugleich ein paar Schlüssel mitgegeben, um sie zu öffnen. Wertvolle Hinweise, Zeit für den Blick auf die eigene Geschichte, viele Tipps und ausreichend Zeit für eine angenehme Diskussion mit den anderen.

Besten Dank für all die Inspiration und dieses konstruktive Miteinander. Der Anfang ist gemacht.

Bella, Architektin

Teilnehmerin der Schatztruhe Lebensgeschichte im November 2023



 Nach dem Workshop


  • steht Dir mit der Lebenslinie, die Du während des Workshops erstellt hast, ein sehr anschaulicher Überblick über den Verlauf des – realen oder fiktionalen – Lebens zu Verfügung, über das Du schreiben möchtest
  • kannst Du die Lebenslinie jederzeit beliebig weiter ergänzen
  • kennst Du eine Methode, um sogar mehrere Lebensverläufe gleichzeitig zu erfassen und so ihre Überschneidungen, Gegenläufigkeiten und Parallelen ganz unmittelbar sichtbar zu machen
  • steht Dir ein individuelles, handliches und flexibles Modell zur Verfügung, um einzelne Lebensbereiche in die Tiefe zu bearbeiten
  • kannst Du immer dann an Deinem Projekt weiterarbeiten, wenn Deine Zeit es zulässt, auch wenn es nur kurze Zeitspannen sind
  • kannst Du an jeder be­liebigen Stelle der Le­bens­geschichte mit dem Er­zählen be­ginnen UND zeitlich oder thematisch hin und her springen, ohne dass das große Ganze durcheinander gerät
  • kannst Du an Deinem autobiografischen Projekt genauso weiterschreiben, wie es zu Deiner Stimmung, Deiner seelischen Energie oder Deiner Zeit gerade am besten passt
  • kann Deine Schreibstimme sich mit jedem neuen Text weiter entfalten und das Schreiben ist mehr und mehr von Leichtigkeit geprägt    
  • steht Dir sogar ein mächtiges Werkzeug für die Entwicklung fiktionaler Figuren zur Verfügung

Aus dem Online-Seminar habe ich zwei wichtige Impulse mitgenommen. Die haben genau das Problem gelöst, dass ich nie wusste, wo ich anfangen sollte. Ist gar kein Problem, jetzt muss ich es nur noch tun.

A.S.

Teilnehmerin der Schatztruhe Lebensgeschichte im Dezember 2022


Schatztruhe Lebensgeschichte(n) 

Der nächste Online-Workshop im März/April 2024 kommt im neuen Gewand! 

Über den Newsletter halte ich Dich gerne auf dem Laufenden.


Schreibimpulse, Tipps, Einladungen zu Workshops

... kommen zwei- bis dreimal im Monat mit dem  Newsletter in dein Postfach


dorothee_leidig_portrait

Dorothée Leidig


Als promovierte Germanistin, Autorin und Schreibcoach beschäftige ich mich seit über 25 Jahren professionell mit den individuellen Zugängen zum Schreiben und mit der Frage, wie das menschliche Gehirn und die Wahrnehmung funktionieren. Welche Bedingungen brauchen wir, um möglichst leicht zu lernen und kreativ zu sein? Wie können wir Hindernisse aus dem Weg räumen? 

Seit 2015 unterrichte ich autobiografisches Schreiben in Präsenz- und Online-Seminaren. Dabei arbeite ich mit Methoden des Kreativen Schreibens, des literarischen Schreibens und aus der systemischen Arbeit. 

Das Online-Format hat sich fürs autobiografische Schreiben als ausgesprochen gut geeignet herausgestellt. Anfänglich hat mich das überrascht. Inzwischen habe ich von vielen TeilnehmerInnen erfahren, dass sie sich beim autobiografischen Schreiben in ihrer vertrauten Umgebung zu Hause am wohlsten fühlen.



>
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner